Are you sure you want to delete the contents of basket?
Aiways, Anbieter von individuellen Mobilitätslösungen mit Sitz in Shanghai, wertet sein batterie-elektrisches SUV U5 fürs Modelljahr 2021 auf. Im September 2020 auf dem deutschen Markt eingeführt, kommen in rascher Folge die Märkte Frankreich, Dänemark, Belgien, Italien und die Niederlande hinzu. Der Aiways U5 fasst als erstes Elektrofahrzeug eines chinesischen Start-ups in Europa Fuß. Seit seiner Markteinführung erhalten europäische Kunden ein qualitativ hochwertiges, preislich attraktives, umfangreich ausgestattetes und äußerst konkurrenzfähiges SUV. Es entwickelte sich zu einem attraktiven Angebot im rasch wachsenden, doch bisher überschaubaren Markt für Elektrofahrzeuge.
Alle Aiways U5 Version des Modelljahres 2021 überzeugen mit kräftigen, kontrastierenden Farben an Karosserie und Anbauteilen. Sie setzen sportliche Akzente. Auch die Auswahl an Außenfarben wächst: „Electric Blue“, „Aubergine“ und „Glacier White“ kommen hinzu. Weitere Komfortmerkmale heben das Ausstattungsniveau. Zu ihnen zählen die über einen Fußsensor aktivierte elektrisch öffnende Heckklappe, Drucktasten mit haptischem Feedback, induktives Laden eines Smartphones, ein schlüsselloser Zugang und zwei Ladekabel.
Sein markantes und ausdrucksstarkes Design zeichnet für den unverwechselbaren Auftritt des Aiways U5 verantwortlich. Dessen kraftvolle Ausstrahlung spiegelt den erfolgreichen Marktstart der Marke Aiways wider. Sie stützt die eigenständige Designsprache der Marke. Zu den inneren Werten des Aiways U5 zählt sein besonders kompakt bauender elektrischer Antriebsstrang im Verbund mit state-of-the-art Technikkomponenten.
Mit einer Reichweite von über 400 Kilometern (Standardausstattung mindestens 410 km) nach WLTP und seiner schnellladefähigen 63 kWh Batterie, bietet der Aiways U5 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im europäischen Markt für batterie-elektrische SUV. Die Batterieeinheit ist die erste ihrer Art, die im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Aiways in Jiading, Shanghai, entworfen und zur Serienreife entwickelt wurde. Der Elektromotor des Aiways U5 leistet 150 kW und liefert 310 Nm Drehmoment. Der lokal emissionsfreie SUV beschleunigt damit in 7,5 Sekunden von null auf 100 km/h.
Über die Aiways-Website für europäische Kunden www.ai-ways.eu können Interessenten alles Wissenswerte über den Aiways U5 erfahren und ihr Wunschfahrzeug konfigurieren.
Der neue batterie-elektrische SUV Aiways U5 ist länderspezifisch über Direktvertrieb oder Händler erhältlich. In Frankreich, Deutschland und den Niederlanden bietet Aiways seine Fahrzeuge online an, in Dänemark und Belgien darüber hinaus durch ansässige Händler.
In den Märkten mit „Direct-to-Customer“-Vertriebsmodell ist Aiways Partnerschaften mit lokalen Einzelhandelsunternehmen eingegangen, um persönliche Kundenkontakte zu ermöglichen und Probefahrten anzubieten. Nach der online-Bestellung wird der Aiways U5 über deren Liefernetzwerke ausgeliefert.
In Europa werden sämtliche After-Sales-Leistungen, einschließlich technischer Unterstützung und Service, von länderspezifischen, spezialisierten Netzwerken angeboten. Die Stationen erhalten Schulungen und Hilfestellung zu den innovativen Systemen des Aiways U5. Dank der kundenfreundlich langen Service-Intervalle von 100.000 km, bietet die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern deutliche Effizienzvorteile zur Wartung und Instandsetzung von Kundenfahrzeugen. Deshalb wird von Aiways-eigenen regionalen Servicenetzwerken abgesehen.
Seit November 2020 unterhält Aiways ein 12.000 m2 großes Teilelager nahe Amsterdam. Der verkehrstechnisch günstig gelegene Standort hält mehr als 600 Ersatzteile für europäische Aiways Partner vor. Mit Hilfe des Logistikpartner Lux-mate Europe BV ist eine schnelle Lieferung in ein bis maximal drei Tagen sichergestellt.
Der aufgewertete Aiways U5 wird in den Ausstattungsvarianten Standard und Premium angeboten. Beide verfügen über identische innovative Techniken und Fahrleistungen. Die Premiumversion bietet höherwertige Ausstattungs- und Komfortmerkmale sowie eine noch gefälligere Anmutung.
Alex Klose, verantwortlich für das Auslandsgeschäft bei Aiways, erklärt: „Wir freuen uns darauf, den aufgewerteten U5 im europäischen Markt anzubieten. Als wir letztes Jahr die ersten Aiways U5 nach Europa brachten, war uns bewusst, dass es nur sehr wenige Optionen im Segment der batterie-elektrischen mittelgroßen SUV gibt – bei wachsender Kundennachfrage. Mit der sich ändernden Gesetzeslage, der steigenden öffentlichen Wahrnehmung und unseren Technologiefortschritten ist der ideale Zeitpunkt gekommen, mit einem so überzeugenden und attraktiven Produkt auf mehreren europäischen Märkten vertreten zu sein.“
Das spezielle Layout des Aiways U5 Antriebsstrangs bedingt von Anfang an die Einbindung innovativer Techniklösungen. Sie führen zu einem Leistungsspektrum einzelner Baugruppen, das bei batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen im Segment europäischer Mittelklasse SUV bis dato unerreicht ist. So fiel die Entscheidung, Batterien im Hause zu entwickeln und in einer eigenen Fertigungsstätte herzustellen. Mit selbst entwickelten Schlüsselkomponenten setzt Aiways im Wettbewerbsumfeld neue Maßstäbe hinsichtlich Effizienz, Reichweite und Funktionssicherheit.
Mit ihrer Kapazität von 63 Kilowattstunden (kWh) sorgt die Batterieeinheit des Aiways U5 für eine Reichweite von über 400 Kilometern (in Standardausstattung mindestens 410 km) nach WLTP. Sie kann an einer Gleichstromladestation in nur 35 Minuten von 20 auf 80 Prozent ihrer Kapazität nachgeladen werden. Eine Wechselstromladestation (6,6 kW, Typ 2), etwa in der eigenen Garage, erlaubt in weniger als zehn Stunden über Nacht von null auf 100 Prozent zu laden.
Die beeindruckende Ladeleistung sowie die intelligente, besonders effiziente Leistungsabgabe des innovativen Batterie-Pakets wird durch dessen Sandwich-Struktur sowie 24 von CATL gelieferten Modulen mit hoher Energiedichte möglich. Die Batterie sowie die elektronische Vernetzung der Steuereinheiten entwickelt Aiways im eigenen Forschungszentrum Jiading. Die Sandwich-Struktur ist patentrechtlich geschützt und weltweit exklusiv. Sie verfügt über ein ebenfalls patentiertes intelligentes Wärmemanagementsystem zur Steigerung des Wirkungsgrades und deutet auf die Innovationskraft des Unternehmens bei Forschung und Serienfertigung hin.
Bei der Sandwichbauweise wird eine mehrlagige Schutzschicht eingesetzt, die Trocken- und Nass-Zonen trennt. Diese patentierte Struktur unterscheidet sich von herkömmlichen Batterien für Elektrofahrzeuge durch die Isolationsschild zwischen Batteriemodul (Trocken-Zone) und Kühlplatte (Nass-Zone). Dieser Anordnung erhöht die Fahrzeugsicherheit und Leistungsfähigkeit der Batterie, die effizienter gekühlt und vorgewärmt wird. Diese Maßnahmen steigern letztlich die Kapazität der Batterie und damit auch die Reichweite des Fahrzeugs. Auch nach acht Jahren Betriebszeit besitzt die Aiways-Batterie mindestens 75 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität.
Darüber hinaus verhindern die Trennschichten, dass austretendes Kühlmittel in ein Batteriemodul gelangt. Auch bei einem möglichen Unfall, der dazu führen könnte, dass die Batterie verformt oder bricht. Die Gefahr von Bränden oder gar Explosionen durch einen Kurzschluss wird unterbunden.
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme verfügt die Sandwich-Struktur über einen Stoßschutzraum. Als 15 mm großer Zwischenraum trennt er die Unterseite der Batterieplatte vom Batteriemodul und schützt als Puffer vor Fremdeinwirkungen von außen.
Der Stoßschutzraum übt zudem eine isolierende Wirkung zwischen Außenumgebung und Batteriemodul aus. Umfangreiche Tests bei niedrigen Temperaturen haben gezeigt, dass dadurch eine deutlich verbesserte Energiespeicherkapazität im Winterbetrieb erreicht wird. Mit dieser neuartigen Batterie gelingt es, im Aiways U5 auch bei Außentemperaturen unter null Grad Celsius eine reale Reichweite von nahezu 300 Kilometern zu erreichen. Die Isolierung unterstützt zudem, dass sowohl beim Laden, als auch bei Energieabgabe eine ideale Betriebstemperatur aufrecht erhalten wird.
Die Sandwich-Batterie speist den ebenfalls von Aiways entwickelten Elektro-Antriebsstrang. Zentrales Bauteil ist der im Aiways Forschungszentrum entwickelte Permanentmagnet-Synchron-Elektromotor. Er leistet 150 kW (204 PS) und legt ein maximales Drehmoment von 310 Nm an. Werte, die für ein dynamisches Fahrverhalten des Aiways U5 sorgen.
Weil der Aiways Elektromotor etwa 25 Prozent höher dreht als Motoren anderer vergleichbarer Elektrofahrzeuge, kann er kleiner und leichter ausfallen. Seine Leistungsdichte liegt entsprechend höher und beträgt 172 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) bei einer Batteriekapazität von 63 kWh.
Aiways verbaut den kompakteste Elektro-Antriebsstrang, der aktuell auf dem Markt ist. Bestehend aus Elektromotor, Getriebe und Wechselrichter baut er 15 Prozent kleiner als vergleichbare Systeme und wurde für Anwendungen in Fahrzeugen der Segmente A, B und C entwickelt. Der Antriebsstrang des Aiways U5 wird bei Frontantrieb im vorderen Fahrzeugbereich verbaut und kann für Heckantrieb und Allradantrieb konfiguriert werden. Um seine geringe Baugröße zu wahren, wird ein einstufiges Untersetzungsgetriebe ins Gehäuse des Elektromotors integriert.
Stromversorgung und Batteriemanagement steuert eine zentrale VCU-Einheit (Vehicle Control Unit). Der Aiways U5 verfügt über die Fahrmodi, „Eco“, „Normal“ und „Sport“. Über sie kann der Fahrer Ansprechverhalten und Leistungsabgabe des E-Motors beeinflussen.
Die Sicherheit von Insassen und Fußgängern genießt bei Aiways oberste Priorität. Umfangreiche virtuelle und praktische Tests haben sichergestellt, dass der Aiways U5 die hohen internen Sicherheitsanforderungen und und international gültigen Standards erfüllt. Der Aiways U5 verfügt über 22 Sensoren, zwölf Ultraschallradarsysteme, fünf hochauflösende Kameras und drei Millimeterwellen-Radarsysteme. Deren Zusammenarbeit dient den hochentwickelten Fahrerassistenzsystemen (ADAS), die ein autonomes Fahren der Stufe 2 erlauben.
Ein Spurhalteassistent warnt den Fahrer nicht nur vor dem Verlassen seiner Fahrspur, sondern nimmt auch kleine Anpassungen über die Lenkung vor, wenn der Fahrer nicht auf die Warnung reagiert. Wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit über 60 km/h von der Fahrspur abzuweichen droht, löst das System einen Alarm aus und steuert das Fahrzeug automatisch in die Mitte der Fahrspur zurück.
Um ein mögliches Kollisionsrisiko weiter abzuschwächen, verfügt der Aiways U5 über ein System zur Überwachung toter Winkel. Es warnt den Fahrer, sobald ein Fahrzeug oder Radfahrer seitlich vorbeifährt. Eine RCTA-Ausparkhilfe (Rear Cross Traffic Alert) warnt darüber hinaus, wenn ein Fahrzeug hinter dem Aiways U5 quert.
Aiways stattet den U5 mit einem Notbremsassistenten (AEB) aus, der das Fahrzeug automatisch abbremst, wenn eine Kollision mit Fußgängern, Radfahrern oder anderen Fahrzeugen droht. Ein Radfahrerwarnsystem warnt alle Insassen, wenn durch das Öffnen einer Tür ein vorbeifahrender Fahrradfahrer gefährdet werden könnte.
Ein adaptives Geschwindigkeitsregelsystem (ACC) sorgt für zusätzlichen Komfort. Es detektiert ein vorausfahrendes Fahrzeug und hält zu diesem den korrekten Abstand. Wenn das Fahrzeug anhält, bremst das ACC den Aiways U5 bis zum Stillstand ab. Die intelligente Fernlichtsteuerung (IHBC) steuert automatisch das Auf- und Abblenden bei Nachtfahrten, und der praktische Einparkassistent des Aiways U5 dirigiert das Fahrzeug auf Knopfdruck in eine Parklücke.
Ein intelligentes Energiemanagementsystem entlastet den Fahrer des Aiways U5 auf seinen täglichen Fahrten. Denn das batterie-elektrische SUV verfügt über eine Reichweite von mehr als 400 km (Standardausstattung bis zu 410 km) nach WLTP. Diese große Reichweite deckt über 90 Prozent aller täglichen Nutzungsszenarien ab.
Die im Unterboden verbaute Batterie ist in Leichtbauweise ausgeführt und verfügt über eine hohe Energiedichte. Sie speist den Elektromotor, der bis zu 150 kW bei maximal 16.000 U/min leisten und 310 Nm Drehmoment anlegen kann. Die Antriebseinheit korrespondiert mit der leichten und torsionssteifen Karosseriestruktur des Aiways U5 ein. Der E-Motor dreht rund 25 Prozent höher als Motoren anderer Elektrofahrzeuge. Deshalb reicht ein kleiner und leichter Motor. Dessen hohe Leistungsdichte beträgt 172 Wh/kg bei einer Batteriekapazität von 63 kWh.
Die klar gestaltete und geschlossene Fahrzeugfront, Bauteile zur gezielten Luftführung, die Abdeckung des Ladeanschlusses, Karosserie bündige Türgriffe und ein Spoiler stützen das aerodynamisch günstige Design des Aiways U5. Den niedrigen Luftwiderstand verdeutlicht sein cW-Wert von 0,29. Er verantwortet ebenfalls die gute Leistung und größere Reichweite.
Mit dem BOSCH ESP 9.3HEV und der iBooster Gen2 Bremsanlage verfügt der Aiways U5 über Systeme zur optimalen Energierückgewinnung. Ihre Rate kann nahezu 100 Prozent bei einer Entschleunigung bis zu 0,3 g erreichen. Damit sind 15 bis 20 Prozent höhere Reichweiten möglich. Darüber hinaus unterstützt der iBooster- die ADAS-Systeme des Aiways U5, wie ACC, APA, AEB und andere Funktionen.
Die vergleichsweise leichte und gleichzeitig torsionsfeste Bauweise des Fahrzeugs trägt ebenfalls zur hohen Reichweite bei. So besteht die Karosserie des Aiways U5 aus Stahl und der Unterbau aus Aluminium. Verbunden werden die Teile analog zu einer aus der Luftfahrt bekannten Verbundtechnik. Die Leichtbauweise führt zu einem Leergewicht des Aiways U5 in der Standardversion von 1.720 kg. Einschließlich seiner 370 kg schweren 63-kWh-Batterie ist der Aiways U5 deutlich leichter als andere Mittelklasse-SUV. Für hohe Wirtschaftlichkeit und geringen Energieverbrauch.
Mit einer Kapazität von 63 kWh stellt die Batterieeinheit des Aiways U5 eine Reichweite von über 400 Kilometern nach WLTP sicher. Die Batterie kann an einer Gleichstrom-Ladestation in nur 35 Minuten von 20 auf 80 Prozent ihrer Kapazität (entspricht 90 kW Ladeleistung) nachgeladen werden. An einer Wechselstrom-Ladestation (6,6 kW, Typ 2) kann sie, beispielsweise in der heimischen Garage, in weniger als zehn Stunden über Nacht von null auf 100 Prozent geladen werden.
Aiways Fahrzeuge folgen dem EU-Ladestandard und können an den meisten Ladestationen in ganz Europa angeschlossen werden. So sind Reichweitenängste auf längeren Fahrten kein Thema.
Der Aiways U5 steht für bahnbrechende technische Lösungen auf innovativen Anwendungsfelder. Er bietet hohe Sicherheit, hervorragende Verarbeitungsqualität und ein ansprechendes Fahrerlebnis. Die Kernkompetenz dafür geht auf die innovative, modulare und skalierbare MAS-Plattform von Aiways zurück.
Die von Aiways Ingenieuren in China entwickelte Rohkarosserie besteht zu 52 Prozent aus Aluminium und 48 Prozent aus hochfesten Stählen. Es kommen extrem belastbare, bis zu viermal festere als herkömmlich verwendete hochfeste Stähle zum Einsatz. Innovative Klebe-, Gieß- und Umformtechniken führen zu einem rund 50 Prozent steiferen Aluminium-Unterbau, verglichen mit einem in Stahlbauweise.
Im Druckgussverfahren hergestellte Aluminiumteile erlauben größere Einheit zu fertigen und Stückzahlen zu reduzieren. Dadurch werden Entwicklungszeit und -kosten verringert. Darüber hinaus garantiert das Verfahren eine leichtere und steifere Gesamtstruktur. Im Ergebnis wiegt ein Aiways U5 zwischen 1.720 kg und 1.770 kg, inklusive seiner 63-kWh-Batterie für große Reichweiten und hohe Effizienz, bei hervorragenden Fahreigenschaften.
Die Sicherheit von Insassen und Fußgängern genießt bei Aiways oberste Priorität.
Umfangreiche virtuelle und praktische Tests haben sichergestellt, dass der Aiways U5 die hohen internen Sicherheitsanforderungen und international gültigen Standards erfüllt. Er verfügt über eine Vielzahl innovativer Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme (ADAS).
Ein Spurhalteassistent warnt den Fahrer nicht nur vor dem Verlassen seiner Fahrspur, sondern nimmt auch kleine Anpassungen über die Lenkung vor, wenn der Fahrer nicht auf die Warnung reagiert. Wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit über 60 km/h von der Fahrspur abzuweichen droht, löst das System einen Alarm aus und steuert das Fahrzeug automatisch in die Mitte der Fahrspur zurück.
Der Stauassistent erleichtert das Fahren im stockenden Verkehr. Das System übernimmt automatisch den Zyklus aus Beschleunigen, Bremsen und Wiederanfahren. In gewissen Grenzen kann es auch Lenkmanöver ausführen. Der Stauassistent arbeitet bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h.
Um ein mögliches Kollisionsrisiko weiter abzuschwächen, verfügt der Aiways U5 über ein System zur Überwachung toter Winkel. Es warnt den Fahrer, sobald ein Fahrzeug oder Radfahrer seitlich vorbeifährt. Eine RCTA-Ausparkhilfe (Rear Cross Traffic Alert) warnt darüber hinaus, wenn ein Fahrzeug hinter dem Aiways U5 quert.
Aiways stattet den U5 mit einem Notbremsassistenten (AEB) aus, der das Fahrzeug automatisch abbremst, wenn eine Kollision mit Fußgängern, Radfahrern oder anderen Fahrzeugen droht. Ein Radfahrerwarnsystem warnt alle Insassen, wenn durch das Öffnen einer Tür ein vorbeifahrender Fahrradfahrer gefährdet werden könnte.
Über ein Radar und Kamera gestütztes Frontkollision-Warnsystem (FCW)
werden Fahrzeuge und Fußgänger erfasst, die sich vor dem Aiways U5 befinden. Wenn sich das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit über 10 km/h einem Objekt oder Fußgänger nähert, ertönt ein Warnsignal. Gleichzeitig erscheint auf dem Zentraldisplay eine Erinnerung, langsamer zu fahren und den Sicherheitsabstand zu wahren.
Ein adaptives Geschwindigkeitsregelsystem (ACC) sorgt für zusätzlichen Komfort. Es detektiert ein vorausfahrendes Fahrzeug und hält zu diesem den korrekten Abstand. Wenn das Fahrzeug anhält, bremst das ACC den Aiways U5 bis zum Stillstand ab. Die intelligente Fernlichtsteuerung (IHBC) steuert automatisch das Auf- und Abblenden bei Nachtfahrten, und der praktische Einparkassistent des Aiways U5 dirigiert das Fahrzeug auf Knopfdruck in eine Parklücke.
Sicherheitstests sind Teil des europäischen Typzulassungsprozesses des Aiways U5. Die Zertifizierung erfolgt im September 2019. Mit Unterstützung des TÜV Rheinland passiert der U5 alle sicherheitsrelevanten Hürden, einschließlich der Vorschriften für Fußgänger- und Insassenschutz bei frontalen und seitlichen Kollisionen.
Der Aiways U5 ist das erste Elektrofahrzeug eines chinesischen Start-ups, das im Dezember 2019 von Euro NCAP getestet wird. Ergebnis: Drei Sterne. Euro NCAP zertifiziert den Aiways U5 als konstruktiv sicheres Fahrzeug. Marginale Beanstandungen haben zu Nachbesserungen geführt.
Neben zahlreichen aktiven verfügt der Aiways U5 auch über viele passive Sicherheitsmerkmale. Aiways hat beispielsweise die Software justiert, die das Auslösen der Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Curtain-Airbags steuert. Sie bieten jetzt erhöhten Schutz für alle Insassen vor Intrusionen während einer schweren seitlichen Kollision.
Sollte es zu einer Kollision kommen, entriegelt ein Schutzschalter alle Türen automatisch und unmittelbar. Gleichzeitig wird die Warnblinkanlage aktiviert. Darüber hinaus wird die Versorgung aller anderen Stromkreise unterbrochen. Nicht zuletzt, um Kurzschlüsse im Hochvoltsystem zu verhindern, die schwerwiegende Störungen im Fahrzeuginneren sowie Brände auslösen könnten.
Die Fahrzeugstruktur des Aiways U5 ist die weltweit erste in einer Mischbauweise, die einen Alumiumunterbau mit einer Stahlkarosserie überbaut. Materialien unterschiedlicher Stärke werden gezielt dort eingesetzt, wo sie benötigt werden. Das gesamte Fahrzeug besteht aus einer Mischung von 52 Prozent Aluminium und 47,6 Prozent hochfester Stähle. Die ausgeklügelte Konstruktion wurde von Ingenieurteams in Deutschland und China gemeinsam entwickelt. Es kommen Stähle zum Einsatz, die extrem belastbar sind und etwa viermal so fest wie herkömmlicher hochfester Stahl. Dank innovativer Klebe-, Schweiß- und Umformtechniken ist die Karosserie circa 50 Prozent torsionsfester als eine vergleichbare Ganzstahlkonstruktion.
Der Aiways U5 ist als mittelgroßes SUV zur überwiegenden Nutzung in urbanen Regionen konzipiert. Derweil versprüht sein ausgeprägter Fahrkomfort auch während längerer Überlandfahrten Fahrfreude. Die verwindungssteife und vergleichsweise leichten Konstruktion in Verbindung mit dem niedrigen Schwerpunkt und einem gekonnt abgestimmten Fahrwerk führt zu einem sicher zu händelndem Fahrzeug. Der Aiways U5 bietet ein überzeugendes Fahrerlebnis.
Das Fahrwerk des Aiways U5 stützt sich auf eine MacPherson-Einzelaufhängung vorn und eine Mehrlenker-Hinterachse. Dieses Layout steht für ein sicheres Fahrverhalten in Kurven und vermittelt in Verbindung mit der überzeugend abgestimmten Feder-Dämpfereinheit hohen Fahrkomfort. Die elektrische Servolenkung des AIWAYS U5 sorgt für eine gute Balance von Präzision und situationsgerechter Lenkunterstützung.
Für eine sichere Verzögerung des Aiways U5 sorgen groß dimensionierte Scheibenbremsen mit 314 Millimeter Scheibendurchmesser vorne und hinten. Das System arbeitet mit Doppelkolbensätteln an allen Rädern. Das Rekuperationsystem iBoost gewinnt die beim Bremsen freigesetzte Energie zurück, und speist sie in die Batterie ein.
Der Aiways U5 zeichnet sich durch ein hohes Maß an Konnektivität und dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) aus. Damit setzt er in seinem Preissegment den Maßstab. Für eine enge Zusammenarbeit von Mensch und Fahrzeug verfügt der Aiways U5 über eine Gesichtserkennungsfunktion. Mit ihrer Hilfe wird der jeweilige Fahrer erkannt und seine Aufmerksamkeit überwacht. Das System warnt, wenn es Unaufmerksamkeit und Ermüdungsreaktionen feststellt. In diesem Fall schlägt es vor, eine Fahrpause einzulegen.
Innovative Technik in eine funktionelle und klar gestaltete Form zu kleiden ist die Aufgabe des Aiways Designs. Mit dem Aiways U5 ist das gelungen. Das batterie-elektrische SUV überzeugt mit ausgewogenen Proportionen und klar gestalteten Details, deren Funktionalitäten sich unmittelbar erschließen. Es schreibt die Designphilosophie der Marke auch für nachfolgende Modelle fest: eine eigenständige Ästhetik zu prägen, die das unverwechselbare Fahrerlebnis stützt.
Der Aiways U5 des Modelljahres 2021 schreibt die Designsprache seines Vorgängermodells behutsam fort. Kleine Detailänderungen sorgen dafür, dass die harmonisch und dynamisch gestaltete Karosserie noch filigraner wirkt. Diese schlägt eine Verbindung zwischen moderner Handwerkskunst und zukunftsweisender Technik, die die Marke auch im kommenden Jahrzehnt prägen wird.
Die glatte, geschlossene Front des Fahrzeugs bildet ein markant konturiertes Detail. Die ausgefeilte Aerodynamik führt zum hervorragenden Luftwiderstandsbeiwert 0,29. Das dynamische Erscheinungsbild korrespondiert mit den inneren Qualitäten des Fahrzeugs. Zwei Lufteinlässe flankieren die Frontpartie und stellen die Luftführung zur Batteriekühlung und des vorderen Bremssystems sicher.
Die markante SUV Karosserie stützt sich über Leichtmetallräder im 17- oder 19-Zoll-Format und zweifarbigem Finish ab. Der lange Radstand, die kurzen Überhänge und die breite Spur wirken modern und attraktiv. Der Aiways U5 bietet die souveräne Sitzposition eines SUV und das üppige Platzangebot sowie den Fahrkomfort eines Familien-Reisewagens.
L-förmige LED-Frontscheinwerfer auf Höhe der Schulterlinie treffen in der Mitte zusammen. Sie betonen die Fahrzeughöhe. H-förmige Rückleuchten betonen die Breite des Fahrzeugs. Die eleganten, während der Fahrt karosseriebündig einfahrenden Türgriffe tragen dazu bei, den Luftwiderstand zu reduzieren und den Stromverbrauch zu senken.
Mit 4,68 Metern Länge, 1,865 Metern Breite und 1,70 Metern Höhe fährt der Aiways U5 als kompaktes SUV mit großzügig dimensioniertem Innenraum vor. Er überzeugt mit einer perfekten Balance zwischen Kundennutzen und eigenständiger Ästhetik. Sein langer Radstand von 2.800 Millimetern schafft Platz für ein leistungsstarkes Batteriepaket. Die einzigartige MAS-Plattform (More Adaptable Structure) erlaubt unterschiedliche Antriebsstränge und Batterien mit variablen Kapazitäten zu verbauen.
Die kompakte Karosserie des Aiways U5 umkleidet einen geräumigen Innenraum. Geprägt von organischen Formen, angenehmen Materialien und warmen Farben, bietet diese hohe Funktionalität und ausgeprägten Reisekomfort.
Den Innenraum prägt innovative Technik. Ein klar gestaltetes Armaturenbrett betont die Horizontale. Es trägt ein dreigeteiltes Cockpit-Display mit leicht lesbaren Digitalanzeigen. Ein berührungsempfindliches, frei stehendes Zentraldisplay ist vom Fahrer und Beifahrer gleichermaßen bedienbar. Mit seiner Bildschirmdiagonale von 12,3 Zoll erinnert es an einen Tablet-Computer. Zahlreiche Fahrzeug- und Konnektivitätsfunktionen lassen sich ansteuern, auch das Infotainmentsystem. Ein Soundsystem mit acht Lautsprechern und beachtlichem Frequenzumfang sorgt für ein räumliches Klangerlebnis. Das 2021er-Modell des Aiways U5 ist mit der DAB+-Funktion und einer brandneuen Radio-IVI-Schnittstelle ausgestattet.
Die üppige Kopf- und Beinfreiheit auf allen Plätzen sind eine herausragende Qualität für ein Fahrzeug dieses Segments. Vielfach elektrisch verstellbare Sportsitze sorgen für eine optimale Körperunterstützung. Das große Panoramadach, das in den Premium-Ausstattungsvarianten erhältlich ist, sorgt für einen hellen Innenraum und ein großzügiges Raumempfinden. Der Kofferraum mit 1.555 Litern Volumen bietet viel Platz für Reisegepäck oder diverse Sportgeräte. Der lokal emissionsfreie Aiways U5 ist der ideale Begleiter aktiver und erlebnisorientierter moderner Menschen.
Um die hohe Produktqualität des revolutionär neuen Aiways U5 abzusichern, schickt das Unternehmen im Jahre 2019 zwei Prototypenfahrzeuge auf eine 15.022 Kilometer lange Testfahrt durch den eurasischen Kontinent. Beginnend in Xi’an (China) durchquert das aus mehreren Ingenieuren bestehende Team mit zwei Fahrzeugen in 52 Tagen 12 Länder bei teilweise widrigen und extremen Bedingungen. Rechtzeitig zur IAA 2019 erreichen die Aiways U5 ihr Ziel in Frankfurt.
Dabei stellt das Aiways U5 Engineering Drive Team zwischen Juli und September 2019 einen neuen Guinness-Weltrekord auf. Die „längste Reise eines Elektrofahrzeugs (Prototyp)“ geht ein ins Buch der Rekorde. Die Route führt damals durch die einsame Wüste Gobi in Nordchina und weiter über Kasachstan, Russland, Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, die Niederlande, Belgien, Frankreich, die Schweiz nach Deutschland.
Auf dieser beispiellosen Expedition sichert Aiways die hohe Qualität essentieller, komplett neuer Komponenten ab. Der anspruchsvolle Test demonstriert neben der Zuverlässigkeit aller Komponenten insbesondere auch die hohe Leistungsfähigkeit des Antriebsstrangs sowie die kundengerechte Reichweite mit einer Batterieladung. Über die reibungslosen Fahrt von über 15.000 Kilometern qualifiziert sich der Aiways U5 für den Produktionsstart.
Alex Klose, verantwortlich für das Auslandsgeschäft bei Aiways, erklärt rückblickend: „Obwohl sie hart und außerordentlich anspruchsvoll für Fahrzeug und Team war, bildet die Fahrt nach Frankfurt nur einen Bruchteil der 3,5 Millionen Kilometer ab, die der Aiways U5 in allen Testläufen zurückgelegt hat. Im Labor, auf der Rennstrecke und auf öffentlichen Straßen hat jede Erprobungsetappe zu zunehmender Reife geführt. Die im Guinness Buch der Rekorde verewigte Weltrekordfahrt lieferte uns wertvolle Einblicke in die thermische Leistungsfähigkeit der Batterie sowie in das elektrische Hochvoltsystem und die Steuerungssoftware. Wir freuen uns, dem europäischen Markt ein hinlänglich erprobtes und ausgereiftes Fahrzeug anbieten zu können, um zahlreiche neue Abenteuer unter die Räder nehmen zu können.“
*In Deutschland. Die Preise in anderen europäischen Märkten können abweichen.
Aiways, Anbieter von individuellen Mobilitätslösungen mit Sitz in Shanghai, wurde 2017 gegründet. Die europäische Zentrale befindet sich in München. Mit dem Aiways U5 bringt das Unternehmen 2020 als erstes chinesisches Start-up ein Elektrofahrzeug auf den europäischen Markt– ein batterie-elektrisches SUV mit beeindruckender Reichweite, eigenständigem Auftritt und von hoher Produktqualität. Aiways setzt seine Expansion in Europa und darüber hinaus fort: Nach Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Frankreich und Israel wird bereits verkauft – weitere Märkte folgen. Aiways fertigt in der eigenen innovativen Produktionsstätte in Shangrao – eine der modernsten Autofabriken Chinas. Die aktuelle Produktionskapazität von 150.000 Einheiten pro Jahr kann auf 300.000 Einheiten steigen, wenn es die weltweite Nachfrage nach Elektrofahrzeugen verlangt. Als zweites Aiways Modell kommt das batterie-elektrische SUV-Coupé Aiways U6 nach Europa. Sein Fokus liegt auf klassenbester Aerodynamik, intelligenter Technologie und sportlichem Design. Der Aiways U6 gibt einen Ausblick auf die vielversprechende Zukunft der Marke.
Aiways Ansprechpartner für Medienanfragen
Bernd Abel, Aiways Automobile Europe GmbH
+49 (0) 89 6931 352 69
bernd.abel@ai-ways.eu
Georgia Chapman, Aiways Automobile Europe GmbH
+48 (0) 89 6931 352 78
georgia.chapman@ai-ways.eu